Digital Business Studierende der THI entwickeln innovative Lösungen für regionale Unternehmen beim Hackathon 10

Man sieht über die Schulter eines Mannes auf seinen Laptop, wo er etwas programmiert.

Foto: IFG

Eine Gruppe stellt ihr Projekt vor.

Foto: IFG

Beim jüngsten Hackathon 10 Anfang April haben Studierende des Bachelorstudiengangs Digital Business an der THI Business School eindrucksvoll ihre Fähigkeiten in der Entwicklung digitaler Innovationen demonstriert. 30 der insgesamt 90 Teilnehmenden kamen aus dem Studiengang und stellten sich der Herausforderung, praxisnahe Lösungen für Unternehmen aus der Region 10 zu konzipieren.

Echte Herausforderungen, echter Impact

Unter der fachkundigen Betreuung von Studiengangleiter Prof. Dr. Christian Locher und mit Unterstützung von Ganesh Ramakrishna vom THI Startup Center arbeiteten die Studierenden in interdisziplinären Teams an acht anspruchsvollen Challenges. Das Besondere an diesem Format: Die Problemstellungen stammten direkt von regionalen Unternehmern und betrafen reale betriebliche Herausforderungen, die nach kreativen und digitalen Lösungsansätzen verlangten.

Dieser praxisorientierte Ansatz ist ein zentrales Element des Studiengangs Digital Business B.A. an der THI Business School. "Statt grauer Theorie generieren unsere Studierenden hier direkten Impact für die regionale Wirtschaft und sammeln wertvolle praktische Erfahrungen", erklärt Prof. Dr. Locher. "Genau darum geht es in unserem Studiengang: die Studierenden zu befähigen, das Management der digitalen Transformation aktiv zu lernen und anzuwenden."

Siegerteam "Physiolib" und weitere vielversprechende Konzepte

Aus dem intensiven Wettbewerb ging das Team "Physiolib" als Sieger hervor. Die Gruppe entwickelte eine Plattform, die Fachkräfte in der Physiotherapie maßgeblich bei Organisation und Dokumentation entlasten soll, damit diese sich stärker auf die Behandlung ihres Patientenkreises konzentrieren können. Die Jury lobte den hohen Praxisbezug und den potenziellen Mehrwert der Lösung.

Neben dem Siegerprojekt wurden zahlreiche weitere bemerkenswerte Lösungen entwickelt. Dazu zählen unter anderem eine KI-basierte Anwendung zur Optimierung des Bewerbermanagements sowie ein digitaler Prozess zur Vereinfachung von Parkermäßigungen für Kunden der Ingolstädter Innenstadtgeschäfte. Viele der Konzepte sind so praxisnah, dass sie teilweise direkt in den beteiligten Unternehmen weiterverfolgt oder angewendet werden könnten.

Brücke zwischen Studium und Wirtschaft

Der Hackathon 10 bot den Teilnehmenden nicht nur ein intensives Lernerlebnis im Bereich der digitalen Innovation, sondern fungierte auch als wichtige Schnittstelle zur regionalen Wirtschaft. Er schuf Kontakte und eröffnete Türen für zukünftige Aktivitäten, sei es in Form von Praktika, Abschlussarbeiten oder gemeinsamen Projekten.

Die erfolgreiche Teilnahme der Studierenden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die THI Business School angewandte Lehre und die Stärkung der regionalen Innovationskraft erfolgreich miteinander verbindet.

Interesse an diesem Studiengang? Der Bewerbungszeitraum startet am 2. Mai. Mehr Informationen finden Sie auf der Studiengangseite