Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“
mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) lädt auch im Wintersemester 2024/2025 wieder zur Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ ein. Referentinnen und Referenten aus der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis informieren über aktuelle Themen im Bereich „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“.
Zielgruppe sind Studierende, Schüler, Umweltgruppen, Politiker sowie weitere interessierte Personen.
Die 45-minütigen Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.30 Uhr an der Technischen Hochschule statt. Im Anschluss stehen die Referentinnen und Referenten für Diskussionen zur Verfügung. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer, Professorin für Strömungsmechanik, Energietechnik und Verfahrens- und Umwelttechnik in der Fakultät Maschinenbau, Studiengangleiterin „Energiesysteme und Erneuerbare Energien“.
Die Vortragsveranstaltungen finden in Präsenz an der THI, Campus Ingolstadt, Raum G215 (Lageplan) sowie parallel mit Online-Übertragung statt.
Wir freuen uns schon jetzt über Ihre Teilnahme!
Der Zoom-Onlinelink für aller Vorträge lautet: https://zoom.us/j/91237162834?pwd=cEZJS0V6Wm13TitNTDNyWmVyNktzUT09 (Meeting-ID: 912 3716 2834, Kenncode: 112233)
Weiter geht es im Sommersemester 2025. Die Termine dafür werden ab spätestens Ende März 2025 bekanntgegeben.
Termine im Wintersemester 2024/2025
Referent: Matthias Löhlein, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung, Digitalisierung & Nachhaltigkeit, Bayernwerk AG, Regensburg
Die Energiewende nimmt zunehmend Fahrt auf und führt zu einer raschen Reduktion fossiler Energieträger sowie der damit verbundenen Emissionen. Der beeindruckende Zuwachs an erneuerbaren Energien, insbesondere aus Wind und Sonne, bringt jedoch auch neue Herausforderungen für das Stromsystem mit sich. Bewährte Strukturen und alte Gewissheiten müssen überdacht und an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Diese Dynamik erfordert einen grundlegenden Wandel und eine transformative Neugestaltung unseres Energiesystems. Innovative Ansätze bieten die Chance, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Im Vortrag werden einige dieser Ansätze gezeigt und Handlungsoptionen (z.B. durch den Einsatz von Wasserstoff) sowie konkrete Projekte des Bayernwerks, wie dies gelingen kann.
Der Vortrag als pdf-Datei: “Energiewende - Innovationen, Visionen und die Rolle von Wasserstoff (pdf)”
Referentin/Referenten: M.Sc. Bertha Lwakatare, Dr. Kedar Mehta, Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner; Institut für neue Energie-Systeme (InES), Bereich „Internationale Kooperationen Afrika & Zentralasien“, TH Ingolstadt
In Namibia, about half of the country’s rural population lacks access to electricity, making daily life and economic activities challenging. Rural areas are spread over long distances, and the cost of grid extension is prohibitively high, with some settlements too small to justify the investment. In response, the government of Namibia, through its Ministry of Mines and Energy, has established off-grid communities equipped with solar photovoltaic (PV)-battery-diesel generator power systems, also known as mini-grids. To further enhance the sustainability of these mini-grids, the German-Namibian collaborative project PROCEED (Pathway to Renewable Off-Grid Community Energy for Development) was initiated. The project explored ways to improve the operation and performance of existing mini-grids, establishing a reliable, efficient, and sustainable energy supply in Namibia’s rural communities. Ultimately, this will improve living conditions and foster local economic growth while contributing to the country’s renewable energy goals.
Siehe auch: Siehe: https://www.thi.de/forschung/institut-fuer-neue-energie-systeme-ines/internationale-aktivitaeten/
Referent: M.Sc. Thorsten Summ, Bereichsleiter Gebäudeenergiesysteme, Institut für neue Energie-Systeme (InES), TH Ingolstadt
Die Leidenschaft des InES für die Entwicklung solarthermischer Systeme reicht nun mehr als zwei Jahrzehnte zurück. In diesem Vortrag werden die faszinierenden Möglichkeiten solarthermischer Isolierglaskollektoren beleuchtet. Thorsten Summ nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Welt der solaren Wärmeerzeugung und zeigt, wie diese innovativen Technologien einen entscheidenden Beitrag zur Wärmewende leisten können und sogar ganz neue Anwendungsfelder erschlossen werden können. Der Vortrag bietet einen spannenden Einblick in den konventionellen Aufbau von Sonnenkollektoren, gefolgt von der Vorstellung neuester Entwicklungen, die speziell für die Integration in moderne Wärmenetze konzipiert wurden. Durch ein praxisnahes Beispiel aus dem flexLAC-Projekt wird anschaulich demonstriert, wie diese Technologien bereits heute erfolgreich eingesetzt werden und welche Effizienzgewinne sie ermöglichen. Dabei wird auch deutlich, welche Herausforderungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von Solarkollektoren der nächsten Generation zu lösen sind und wie die Forschung am InES diese adressiert. Abgerundet wird der Vortrag durch einen inspirierenden Ausblick auf das STRAWBERRIES-Projekt, das innovative Ansätze für die zukünftige Nutzung von Solarenergie aufzeigt. Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über die Potenziale dieser Technologien zu informieren und zu erfahren, wie Sie selbst an spannenden Projekten im Bereich erneuerbare Energien am InES mitwirken können. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren und entdecken Sie, wie solarthermische Großflächenkollektoren die Energiezukunft gestalten können!
Siehe auch: https://www.thi.de/forschung/stabsstelle-forschung-und-transfer/forschungsprojekte/
Termine im Sommersemester 2024
Referenten: Prof. Dr. Tobias Schrag - Professor für Gebäudeenergietechnik, Fakultät Maschinenbau; Lucas Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsmasterand; David Schmitt, wissenschaftlicher Mitarbeiter; alle: Institut für neue Energie-Systeme (InES), TH Ingolstadt
Wärmepumpen sind ein entscheidender Faktor für die Energiewende im Gebäudesektor. In den letzten Jahren wurden vor allem Luft-Wärmepumpen mit einem Anteil von über 70% in Wohngebäuden installiert. Im Betrieb ergeben sich vielfältige Optimierungsmöglichkeiten, die unter Einbeziehung von Prognosen genutzt werden können. So können finanzielle und ökologische Vorteile für die Bewohner erzielt werden, indem die Wärmepumpe zu Zeiten hoher Effizienz oder PV-Angebot betrieben wird.
Wie der Betrieb von Wärmepumpen angepasst werden kann, inwieweit künstliche Intelligenz hilfreich ist und wie Studierende an zukunftsweisenden Projekten am Institut für neue Energiesysteme (InES) mitwirken können, wird vorgestellt.
Referent: Wolfgang Schnabl, Branchengruppenleiter Green Building bei der HUBER SE, Berching
Inhalt: Potentiale der Wärmerückgewinnung - Heizen und/oder Kühlen mit Abwasser/Flusswasser. Integration von zukunftsfähigen Technologien zur Nutzung der Potentiale des Abwassers in urbaner Umgebung, auf Kläranlagen, in der Industrie und in Gebäuden aller Art. Siehe auch www.huber-se.com
Vortrag als pdf-Datei “Wärmerückgewinnung aus Abwasser – ein Beitrag zur Wärmewende”
Referent: Prof. Reinhard Büchl – INAS Institut für angewandte Nachhaltigkeit, Ingolstadt
Unter dem Arbeitstitel Cero2Waste verfolgt die BÜCHL-Gruppe das Ziel „Klimaneutrale Entsorgung“. Digitalisierung und KI sind dabei unverzichtbare Tools. Der Vortrag geht auch ein auf einen Paradigmenwechsel in der Kreislaufwirtschaft (KRW beginnt beim Produktdesign statt an der Mülltonne) und die negativen aber auch positiven Impacts der Kreislaufwirtschaft auf das Klima. Siehe auch https://cero2waste.de/
Vortrag als pdf-Datei: "Cero2Waste – Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz"
Referentin: Dr. Elke Wanke, Stabstellenleiterin Erneuerbare Gase & Wasserstoffbeauftragte der Energie Südbayern Gruppe, Energienetze Bayern GmbH & Co. KG, München
Werden Gasverteilnetze auf grüne Energieträger umgestellt, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga gehen gemeinsam den ersten Schritt auf dem Weg zur Transformation der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff. Das Pilotprojekt zu Transport, Verteilung und Nutzung von H2 auf Verteilernetzebene ist in dieser Form bislang einzigartig: Seit Oktober 2023 wird in Hohenwart im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm über ein bestehendes Ortsnetz 100% Wasserstoff zu Endkunden transportiert – mit Erfolg!
Vortrag als pdf-Datei: “H2Direkt: Mit 100% Wasserstoff im Gasnetz zum Endkunden - Eine Idee wird Realität”
Termine im Wintersemester 2023/24
Referenten: Herr Johannes Ehbauer, Geschäftsführer WINDPOWER GmbH, Herr Stefan Koller, Projektentwicklung Wind, WINDPOWER GmbH
„Unsere ehrgeizige […] Zielsetzung, bereits 2040 klimaneutral zu werden, fordert uns nachzulegen.“ Das sieht auch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ein. Der Ausbau regenerativer Kraftwerke ist für das Erreichen unserer Klimaziele und einer unabhängigen und dezentralen Energieversorgung unerlässlich.
Statistiken zum Ausbau vor Ort installierter Solarleistung bestätigen: „Bayern ist Sonnenland“ – doch beim Ausbau der Windenergie hinken wir stark hinterher.
Wie es in Bayern in der Vergangenheit und auch gegenwärtig besser hätte laufen können, wo Herausforderungen bestehen und welche Chancen und Lösungen sich für die bayerische Windenergie bieten, darüber referieren Herr Johannes Ehbauer und Herr Stefan Koller, Geschäftsführer und Projektentwickler der Firmengruppe WINDPOWER aus Regensburg.
Vortrag als pdf-Datei: „Windenergie in Bayern – Aktueller Status und Herausforderungen der Zukunft“
Referenten:
Christoph Homa, Teamleitung Produktmanagement und Frau Sommer, Projektmanagerin Farmergy - Maschinenringe Deutschland GmbH, Neuburg
Prof. Markus Goldbrunner, Projektleiter Farmergy sowie Julian Braun und Akhilesh Yadav, beides wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt Farmergy - Institut für neue Energie-Systeme (InES) der TH Ingolstadt
Landwirtschaftliche Betriebe erzeugen oft selbst Strom durch PV oder Biogas. Zusätzlich gibt es auf diesen Betrieben große Verbraucher. Somit haben diese Betriebe Interesse, die Überlagerung der erzeugten und verbrauchten Energie zeitlich optimal auszuschöpfen. Zusätzlich bieten sich diese Betriebe für die Netzstabilität an, Schwankungen durch eine erhöhte Leistungsaufnahme bzw. Abgabe auszugleichen.
Mit diesen Zielen wird im Forschungsprojekt FarmErgy daran gearbeitet, mittels KI und Digitalisierung die Symbiose der Landwirtschaft und Netzsicherheit optimal auszuschöpfen und dies als Baustein für unser zukünftiges Energiesystem umzusetzen (siehe auch https://www.farmergy.de/).
Der Vortrag: "Farmergy - KI und Digitalisierung in der Landwirtschaft als Baustein für ein zukünftiges Energiesystem" ist unter folgendem Link als pdf-Datei verfügbar: Vortrag Farmergy
Referent: Prof. Samuel John, Professor at the Department of Mechanical, Industrial and Electrical Engineering, Namibia University of Science and Technology
"In this lecture will delve into the power situation in Namibia and the country's ambitious plans for green hydrogen. Despite importing about 60% of its electricity, Namibia can be considered a net exporter of energy. This seemingly paradoxical situation is what I refer to as the Energy-Electricity paradox. We will explore this idea together."
In diesem Vortrag wird auf die Energiesituation in Namibia und die ehrgeizigen Pläne des Landes für grünen Wasserstoff eingegangen. Obwohl Namibia etwa 60 % seines Stroms importiert, kann es als Nettoexporteur von Energie betrachtet werden. Diese scheinbar paradoxe Situation bezeichne ich als das Energie-Elektrizitäts-Paradoxon. Wir werden dies gemeinsam betrachten.
The lecture is also part of the lecture series of the Aware project “2LIFEBAT - Robust solar powered storage systems with second-life batteries and their eco-nomic and ecological potential” (see https://aware.thi.de/en/about-aware/funding-projects/2lifebat/ )
Vortrag "Energy situation in Namibia - current status and plans for green hydrogen" in youtube (wird voraussichtlich bereitsgestellt)
Termine im Sommersemester 2023
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jan Zerhusen, Senior Project Manager / Consultant, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, München/Ottobrunn
Der Vortag gibt einen Überblick über die Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff im Lkw Fernverkehr zur Erreichung der Treibhausgas-Minderungsziele. Dabei wird insbesondere auf den aktuellen Stand bei der Entwicklung und Einführung von Wasserstoff-Kraftstoffen mit erhöhter Energiedichte (Flüssigwasserstoff, Kryogas, 700 bar-Wasserstoff), zur Darstellung besonders hoher Fahrzeugreichweiten (1.000+ km), eingegangen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wasserstoff- bzw. Kraftstoffbereitstellung und der dafür erforderlichen Bereitstellungs- und Betankungsinfrastruktur.
Vortrag als pdf-Datei: "H2-Kraftstoffoptionen im LKW-Fernverkehr"
Referenten: Matthias Haile, Geschäftsführer, Betriebswirt und Manfred Rößle, Vorstand, Dipl. Kaufmann, Energieberater; Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG
Gemeinsam und nachhaltig die regionale Energiewende gestalten. Zusammen mit den Menschen vor Ort eine stabile, sichere und bezahlbare Energieversorgung aufzubauen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die tägliche Arbeit der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt (BEG): von der Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien bis hin zur Gestaltung von klimapositiven Quartierskonzepten.
Vortrag als pdf-Datei: "Sonne, Wind und Wärme - klimapositive Entwicklung zur gemeinsamen Energiewende"
Referent: Prof. Alessandro Bezerra Trindade (https://github.com/abtrindade), Department of Electricity, Federal University of Amazonas (Manaus, Brazil, https://ufam.edu.br/)
The Amazon basin region is a very peculiar area of South America. It covers a huge area, has many isolated riverside communities, and suffers from a lack of roads and communication infrastructure. In this lecture, the biggest challenges for electrification will be listed, all based on three case studies in the area of the lower Rio Negro, near the city of Manaus.
Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungsprojektes „2LIFEBAT - Robuste solarbetriebene Speichersysteme mit Second-Life-Batterien und ihr wirtschaftliches und ökologisches Potenzial“ (aware.thi.de) statt.
Vortrag "Rural electrification in Amazon: challenges and case studies" als pdf-Datei und bei Youtube.
Termine im Wintersemester 2022/2023
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Markus Faigl; AUDI AG, Projektleiter Infrastruktur und Energiekonzept IN-Campus; Leiter Mission:Zero; Handlungsfeld Dekarbonisierung Produktionsstandorte
Der Vortrag gibt einen Einblick in das modulare Energiekonzept des IN-Campus und beschreibt, wie es geschafft wurde, bereits in der ersten Ausbaustufe auf Erdgas und Erdöl als Energieträger zu verzichten. Der IN-Campus ist mit seinem nachhaltigen und innovativen Energiekonzept in seiner Dimension und Modularität einzigartig. Ziel ist es, dass der IN-Campus im Endausbau als Nullenergie Campus so viel Energie selbst erzeugt wie er benötigt. Er steht beispielhaft für das Umweltprogramm Mission:Zero von Audi, mit dem das Unternehmen alle Produktionsstandorte bis 2025 CO2-neutral stellt.
Referenten: Herr Kedar Mehta, Prof. Dr. Wilfried Zörner, Herrn Jakob Beringer, Institut für neue Energie-Systeme (InES), TH Ingolstadt
Kirgistan, ein Staat der ehemaligen Sowjetunion, ist bekannt für seine Höhenlage und seine Gebirgslandschaft. Dies führt zu langen und strengen Wintern. Aufgrund der einzigartigen geografischen Gegebenheiten hat der Energiebedarf für die Raumheizung in den Haushalten Kirgistans im Vergleich beispielsweise zur Beleuchtung und zum Kochen die höchste Priorität. Die veralteten Wohngebäude, die ungeeignete Gebäudestruktur und das Fehlen einer angemessenen Wärmedämmung führen zu einem hohen Wärmebedarf und einem geringen Wärmekomfort in kirgisischen Häusern. Trotz des flächendeckenden Zugangs zu Elektrizität wird der Raumwärmebedarf von Einfamilienhäusern in Kirgistan in der Regel durch ein konventionelles Heizsystem (Wärmeerzeugung mit nicht nachhaltigen festen Brennstoffen) gedeckt. Der verfügbare Zugang zu Elektrizität ist weder zuverlässig (aufgrund der schwankenden Verfügbarkeit von Wasserkraft) noch erschwinglich (aufgrund der niedrigen Einkommen) für die Beheizung von Häusern. Andererseits ist Kirgistan mit einem Solarpotenzial gesegnet, das fast 60 % höher ist als in europäischen Ländern und das größtenteils ungenutzt ist. Die verfügbare Solarenergie kann Kirgisistan potenziell nachhaltig mit Wärme und Strom versorgen. In diesem Zusammenhang wird diese Arbeit die Nutzung der Solarenergie für eine nachhaltige Energieversorgung im hoch gelegenen ländlichen Kirgisistan demonstrieren.
Kyrgyzstan, a country of the former Soviet Union, is known for its high altitude and mountainous landscape. This results in long and severe winters. Due to the unique geographical conditions, the energy demand for space heating has the highest priority in the households of Kyrgyzstan compared to, for example, lighting and cooking. The outdated residential buildings, inappropriate building structure, and lack of adequate thermal insulation result in high heat demand and low thermal comfort in Kyrgyz homes. Despite widespread access to electricity, the space heating needs of single-family homes in Kyrgyzstan are usually met by a conventional heating system (heat generation using unsustainable solid fuels). Available access to electricity is neither reliable (due to fluctuating availability of hydropower) nor affordable (due to low incomes) for home heating. On the other hand, Kyrgyzstan is blessed with solar potential that is almost 60% higher than in European countries and that is largely untapped. The available solar energy can potentially provide Kyrgyzstan with sustainable heat and electricity. In this regard, this work will demonstrate the use of solar energy for sustainable energy supply in high-altitude rural Kyrgyzstan.
Referent: Frank Thonig, Abteilung Vertrieb und Projektentwicklung, GP-Joule in Buttenwiesen und Reußenköge
GP-Joule wurde in wenigen Jahren mit über 500 Mitarbeitern zu einem der größten deutschen Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien. Der Referent zeigt die dynamische Entwicklung des Unternehmens, in welchen Sektorenbereichen GP-Joule tätig ist, welche „täglichen“ Herausforderungen das Unternehmen in der Energiewende beschäftigt und wie man Gesellschaft und Politik anhand von Beispielen für die Energiewende besser informieren und somit überzeugen kann.
Referent: Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer, Geschäftsführer, eta Energieberatung GmbH, Pfaffenhofen
Inhalt: Vor dem Hintergrund klimapolitischer Vorgaben planen immer mehr Unternehmen und Kommunen klimaneutral zu werden. Eine glaubwürdige und umsetzbare Klimaneutralitäts-Strategie überzeugt nicht nur Kunden, Investoren und Öffentlichkeit, sondern ermöglicht auch zunehmende Einsparungen bei den stark gestiegenen Energiekosten inkl. eingeführter CO2-Steuer.
Eine Reduzierung fossiler Energieträger oder ein Umstieg auf Erneuerbare Energieträger ist nicht nur nachhaltig wirtschaftlich, sondern auch vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreisexplosion, Gasmangellage etc. das Gebot der Stunde.
Darüber hinaus werden Konzepte zur Dekarbonisierung gefördert. Unternehmen und Kommunen erhalten eine finanzielle Förderung von 50-60% für die Planung sowie Umsetzung der eigenen Energiewende hin zur Klimaneutralität.
Im Rahmen des Vortrages werden Inhalte und Vorgehensweise eines Transformationskonzeptes anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Wesentliche Inhalte des Vortrages sind daher:
- Darstellung des IST-Zustands der CO2-Emissionen (CO2-Bilanz, CO2-Footprint)
- Formulierung eines eigenen CO2-Neutralität-Ziels
- Darstellung des SOLL-Zustands (Stufenplan)
- Maßnahmenplan für die Zielerreichung von IST- zum SOLL-Zustand (Energieeffizienz, Eigenerzeugung, Energiebezug, CO2-Kompensation)
- Hinweise zu Förderungen
--> Zum Vortrag (pdf-Datei) "Transformationskonzepte für Unternehmen"
Termine im Sommersemester 2022
Referentin: Assistent-Professor Patricia Aranguren Garacochea, Thermal and Fluid Engineering Research Group, Public University of Navarre, Spanien
Bericht über die Energiesituation in Spanien, die Universität, die Möglichkeit für ein Auslandssemester und vor allem über ihre Forschungsaktivitäten im Bereich "Thermoelektrische Kühlung und Energieerzeugung". Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der Stromerzeugung durch die Nutzung von Abwärme, z. B. aus der Geothermie auf den Kanarischen Inseln. Sie entwirft und entwickelt thermoelektrische Heiz- und Kühlung für Passivhäuser und Kühlanlagen. Die Forschung umfasst auch flexible thermoelektrische Module, die z.B. in der Medizintechnik oder Kleidungsbranche einsetzbar sind.
Referent: Prof. Dr. Tobias Schrag – Professor für Gebäudeenergietechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für neue Energie-Systeme (InES), THI und Dipl.-Ing. (FH) Georg Bergsteiner, Fa. Georg Bergsteiner GmbH, Manching
Die Wärmewende war schon vor der Ukraine–Krise eine unserer größten gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen. Jetzt ist sie es immer noch - nur mit erhöhtem Tempo. Die Wärmepumpe spielt dabei als Schlüsseltechnologie eine entscheidende Rolle, vor allem als Gebäudeenergieversorgung. Im Neubau dominiert sie auch schon den Markt, in der Bestandssanierung jedoch hat sie noch lange nicht die Rolle, die sie dort übernehmen kann und muss. Im Vortrag werden die demnächst drastisch veränderten Randbedingungen sowie verschiedene technische Lösungen dargestellt und aufgezeigt, was meist möglich wäre, aber bisher zu selten umgesetzt wird.
Referenten: Hubert Stockmeier, Geschäftsführer der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH
Inhalt:
- Status E-Mobilität in Deutschland und im Speziellen in Ingolstadt
- Prognose E-Mobilität in Ingolstadt
- E-Mobilität bei den Stadtwerken Ingolstadt
- „Netze der Zukunft – 2018“: Bewertung der Zukunftsfähigkeit der Ingolstädter Stromnetze und Umspannwerke mit besonderem Fokus auf E-Mobilität
- Ausblick in eine mögliche Zukunft der E-Mobilität
Termine im Wintersemester 2021/2022
Referenten: Professor Daniel Navarro Gevers, Professor für Elektrische Energietechnik in den erneuerbaren Energien, TH Ingolstadt; Professor Alexandre Rasi Aoki, Professor of Electrical Engineering, Federal University of Paraná (UFPR), Curitiba, Brasilien
Brazil is a huge country with very diverse energy needs. The Brazilian University UFPR and TH Ingolstadt have been working together for several years to scale different energy systems based on renewable energy. We would like to discuss with you these projects!
Referent: Oliver Schwadtke, Kraftwerksleiter vom Kraftwerk Irsching
Der Vortrag umfasst die Geschichte der modernen Gaskraftwerke Irsching 4 und 5 mit der Markrückkehr in den Energiemarkt im Oktober 2020 sowie die Bedeutung des neuen, in Bau befindlichen Reservekraftwerks für schnelle Regelenergie, Irsching 6.
Auch eine mögliche zukünftige Nutzung von grünem Wasserstoff wird diskutiert werden.
Referenten: Dr. Adil El Mernissi, Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH, Senior Process Designer; Johannes Vollnhals, Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR, Bereichsleiter Abfallwirtschaft; Maximilian Mayer, IFG Ingolstadt AöR, Projektleiter IN2H2-Projekt
Im Rahmen des Wasserstoffprojektes IN2H2, welches in der ersten Phase der Kategorie HyExperts des HyLand-Wettbewerbs durch das Bundesverkehrsministerium gefördert wurde, hat die Stadt Ingolstadt gemeinsam mit der IFG Ingolstadt, den Ingolstädter Kommunalbetrieben, der Stadtbus Ingolstadt, den Ingolstädter Stadtwerken, der Gunvor Raffinerie und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein Konzept entwickelt, das die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der Einführung von Wasserstoffmobilität in der Region untersucht.
Gemeinsam mit Wenger Engineering aus Ulm, einem weltweit anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet, wurde eine Strategie erarbeitet, wie z.B. kommunale Busse, Abfall-Sammelfahrzeuge oder andere Fahrzeuge und Anwendungen davon profitieren können. Ebenso wurde evaluiert, wo in Ingolstadt „grüner“ Wasserstoff produziert werden kann, um damit fossile Kraftstoffe zu ersetzen.
Die Projektakteure geben Ihnen in diesem Vortrag einen Einblick in die Ergebnisse des „IN2H2“-Projekts und stellen das erarbeitete Konzept vor. Außerdem erwartet Sie ein Ausblick auf die kommenden Entwicklungen in der Region im Bereich Wasserstoff.
Link zum Download: Ringvorlesung IN2H2-Initiative (Link zu Youtube)
Termine im vergangenen Sommersemester 2021
Referentin und Referent: Ms Karen Giffard, Chair Solar Industry Association of Botswana (SIAB) und Solarunternehmerin
Dr. Tobias Bader, Lecturer Sustainable Energy Systems and Technology Management, Head of the Sustainable Energy Research Group, Botswana International University of Science and Technology
Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise ins südliche Afrika. Ausgehend von der sozio-ökonomischen Situation in Botswana beleuchtet der Vortrag die aktuelle Energieversorgung im südlichen Afrika und deren Problematik für Mensch und Umwelt. Neben den klimatischen Herausforderungen ist es die zentrale Aufgabe, für Millionen Menschen den Zugang zu Elektrizität und zu sauberen Energieformen zum Kochen zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen die wachsenden Volkswirtschaften verlässlich versorgt werden. Der Vortrag geht hier auf die Rolle der Solarenergietechnik in dieser Entwicklung ein und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der Erneuerbaren Energietechnik, auch im Hinblick auf die entstehende globale grüne Wasserstoffwirtschaft. Dabei gibt der Vortrag auch Einblicke in aktuelle internationale Forschungsprojekte an der Botswana International University of Science and Technology.
Referent: Dr. David Wenger, Wenger Engineering GmbH, Ulm
Deutschland hat im letzten Jahr mehr als 50% des Stroms aus Erneuerbaren Energien produziert. Da diese nicht planbar sind, ist ein großskaliger Speicher erforderlich, um diesen – teilweise überschüssigen – Strom langfristig und CO2-frei zu speichern. Wasserstoff erscheint dafür als eine ideale Lösung, da er in existierenden Pipelines transportiert werden kann und dann bedarfsgerecht für die Industrie, die Mobilität oder die Rückverstromung zur Verfügung steht. Weltweit werden aktuell Investitionen im zweistelligen Milliardenbereich getätigt, um diese Technologie als Nachfolger für fossile Rohstoffe zu entwickeln. Was kann Wasserstoff? Warum brauchen wir ihn? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Dr. David Wenger, Geschäftsführer der Wenger Engineering GmbH und der Mission Hydrogen GmbH, ist einer der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet. Er wird in seinem Vortrag einige Aspekte aufzeigen und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.
Referent: Prof. Dr. Holger Hoppe, Professor für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement, TH Ingolstadt, Standort Neuburg
Im Vortrag werden die Grundzüge des Klimamanagements als zentrales Instrument zur Erreichung einer Klimaneutralität vorgestellt und ein Einblick in die vorbildliche Praxis, z.B. in Unternehmen und Städten, gegeben.
Referenten: Prof. Dr. Peter Bayer, MSc Christoph Bott, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Saisonale Wärmespeicher gelten als wichtige Elemente einer umweltfreundlicheren Energiewirtschaft. Eingebunden in Wärmenetze steigern sie Anteile erneuerbarer Energien und kompensieren stark fluktuierende Leistungen von z.B. Solar- oder Windkraftanlagen. In unserem Vortrag diskutieren wir Entwicklungspotenziale sowie Lösungsansätze der wichtigsten Schlüsselfragen und zeigen an einem Beispiel mit künstlichen Beckenanlagen den Weg zur großskaligen Saisonalspeicherung von sensibler Wärme an einem Industriestandort, dem IN-Campus in Ingolstadt.
Referenten: Domenic Becker, Christian Barbu, Abteilung Engineering Service, ASAP Engineering GmbH, Gaimersheim
Die Reduktion des CO2-Impacts im Mobilitätssektor ist aktueller denn je. Zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland als auch in der EU, ist die Betrachtung von technologieoffenen und nachhaltigen Mobilitätslösungen im PKW-Sektor unerlässlich. Welche nachhaltigen Antriebsmöglichkeiten es derzeit schon gibt und welche Rolle sie in der Zukunft einnehmen, das und weitere Insights werden im Vortrag „Green Mobility – technologieoffene, nachhaltige Mobilität von morgen“ erläutert.
Termine aus dem vergangenen Wintersemester 2020/21
Referent: Dr. Recknagel, AUDI AG, Umweltschutz
Alle Aktivitäten und Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks an den weltweiten Audi-Standorten, in der Produktion und der Logistik werden unter Mission:Zero gebündelt. Im Fokus stehen die für Audi zentralen Herausforderungen Dekarbonisierung, Wassernutzung, Ressourceneffizienz sowie Biodiversität. Ein zentrales Ziel sind bilanziell CO2-neutrale Produktionsstandorte bis 2025.
Referenten: Carina Fromm, M.A. & Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner, THI, Institut für neue Energie-Systeme (InES)
"Mit Unterstützung Europas kann und muss Afrika der grüne Kontinent der erneuerbaren Energien werden”, so Entwicklungsminister Gerd Müller.[1] Aber wie genau kann das funktionieren und was sind dabei die Herausforderungen? Das Institut für neue Energie-Systeme (InES) der THI arbeitet seit über zehn Jahren mit afrikanischen Partnerinstitutionen zusammen, um Forschung und Lehre im Bereich der Erneuerbaren Energien zu stärken. Der Vortrag bietet sowohl einen Überblick zur aktuellen Energiesituation auf dem afrikanischen Kontinent als auch einen Einblick in die Afrikaprojekte und dabei gewonnenen Erkenntnisse des InES.
[1] Frankfurter Allgemeine Zeitung (06.01.2020): Entwicklungsminister Müller schlägt neuen EU-Afrika-Pakt vor. Online verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/cotonou-vertrag-entwicklungsminister-mueller-schlaegt-neuen-eu-afrika-pakt-vor-16567164.html, zuletzt geprüft am 05.08.2020
Referent: Prof. Dr. Tobias Schrag, Fakultät für Maschinenbau THI
Um die Pariser Klimaziele einzuhalten ist eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen notwendig. Da Gebäude und ihre technischen Installationen sehr langlebig sind, ist der Gebäudesektor besonders träge bei der notwendigen Umstellung. Daher sollten Gebäude nur noch als Plusenergiegebäude errichtet werden. Der Vortrag zeigt auf, dass dies technisch längst möglich ist, nur die politischen Rahmenbedingungen fehlen und an welchen technischen Entwicklungen gearbeitet wird, um dieses Gebäudekonzept weiter zu verbessern.
Referent: Dr. Hermann Riess, Prokurist - Leitung Technik und Entwicklung, CitrinSolar GmbH Energie- und Umwelttechnik, Moosburg
Die Basis für den Wohnungsbau der Zukunft liegt in einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung bei geringen Nebenkosten. Dabei spielen die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität schon immer eine sehr bedeutende Rolle – insbesondere in Wohnquartieren.
Die Sonnensiedlung in Moosburg dient hier als Praxisbeispiel und wurde von der Firma CitrinSolar GmbH Energie- und Umwelttechnik komplett energetisch aus einer Hand geplant. CitrinSolar versteht sich gleichermaßen als Hersteller und Dienstleister, der eine Lösung für die komplexe Aufgabenstellung der energieeffizienten Kopplung von Wärme, Strom und Mobilität anbietet.
Der Vortrag vermittelt eine wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Sektorkopplung auf Quartiersebene an einem Praxisbeispiel.
Link zu Baustellenkamera – Live und für jeden zugänglich:
https://baudoku.1000eyes.de/cam/citrinsolar/ACCC8ECABD6B/responsive.html
Vergangene Termine im Sommersemester 2020
Referent: Prof. Dr. Uwe Holzhammer – Professor für Energiesystemtechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für neue Energie-Systeme (InES), THI
Der Energieverbrauch und Erzeugung rückt wieder näher an die Bürger/innen und die Unternehmen ran. Was erwartet uns, nichts bleibt so wie es war?! Lasst uns die Chancen nutzen und die Risiken reduzieren…
Link zum Download "Ringvorlesung_Holzhammer_Energiewende" (pdf)
Referent: Prof. Reinhard Büchl – INAS Institut für angewandte Nachhaltigkeit
Plastik ist wegen der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ein meist nicht - oder nicht mehr – registrierter Bestandteil unseres Lebens geworden. Während man in der Nutzungsphase oft von einem Segen sprechen kann, holt uns der Fluch der überwiegenden Herstellung aus fossilen Rohstoffen sowie der negativen Auswirkungen auf die Biosphäre am Ende der Nutzungsdauer immer mehr ein. So widerspricht die heutige Produktion und Entsorgung von Kunststoffen in wesentlichen Bereichen Nachhaltigkeitsprinzipien. Im Vortrag werden Vor- und Nachteile von Plastik und mögliche Lösungsansätze für den nachhaltigen Umgang mit Plastik aufgezeigt.
Die Präsentation zum Download "Ringvorlesung_R_Buechl_Plastik" (pdf)
Referentin: Ann-Kathrin Roßner, Verbundprojekt THI-KU „Mensch in Bewegung“, Clustermanagerin für Nachhaltige Entwicklung, THI
Was sind die Chancen und Herausforderungen, um einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung gerecht zu werden? Es benötigt eine umfassende Transformation von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. In diesem langfristigen Prozess müssen weitreichende Veränderungen in den verschiedensten Bereichen angestoßen werden. Mit den 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung (SDG) haben die Vereinten Nationen erste Leitplanken für diesen Prozess und für unsere Zukunft definiert. Im Vortrag wird der Blick auf die Nachhaltigkeitsstrategie der UN mit dem Fokus auf die Auswirkungen in der Region 10 gerichtet.
Link zu Youtube: "Nachhaltigkeitsstrategie der UN_Rossner"
Referent: Dr. Matthias Grote, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt; Landesvorsitzender BWE Bayern
Um die nationalen Klimaziele zu erreichen, muss und soll nach der Beschlusslage des Bundes bis zum Jahr 2030 der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland auf ca. 65% steigen. Der Windenergie an Land, mit aktuell knapp 15% Anteil am bundesdeutschen Strommix, kommt hier eine tragende Rolle zu.
Doch wie ist es mit der Umsetzung am Industriestandort in Bayern damit bestellt? Ist dies in Bayern sinnvoll und was muss politisch getan werden, um die Energiewende vor Ort voranzubringen? Und wie ist es mit der Akzeptanz der Bevölkerung bestellt?
Die Präsentation zum Download: "Ringvorlesung_Grote_Energiewende" (pdf)
Referent: Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung, NATURSTROM AG, Eggolsheim
Die meisten Haushalte verbrauchen mehr Energie allein für die Beheizung ihrer Gebäude, als für alle anderen Zwecke zusammen. Das zeigt, dass für das Gelingen der Energiewenden, nicht nur Strom aus erneuerbaren Energien, sondern auch nachhaltig erzeugte Wärme eine entscheidende Rolle spielt. Während Ökostrom aus Wasser, Wind und Sonne erzeugt wird, können zur ökologischen Wärmegewinnung Sonnenenergie, Holz und Erdwärme genutzt werden. Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Energieerzeugungstechnologien und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich Strom und Wärme effizient kombinieren lassen.
https://thi-de.zoom.us/j/94331008908
Meeting-ID: 943 3100 8908
Passwort: 465768
Über Skype for Business beitreten
Downloads und Links
- Prof. Dr. Uwe Holzhammer, 29. April 2020:"Energiewende - Der Veränderungsprozess der 2020er Jahre" (pdf), Link zum Video (Youtube)
- Prof. Reinhard Büchl, 6. Mai 2020: „Plastik – Fluch oder Segen?“ (pdf)
- Ann-Kathrin Roßner, 13. Mai 2020: "Nachhaltigskeitstrategie der UN - Wege zu einer Transformation in der Region 10" (Link zu Youtube)
- Dr. Matthias Grote, 27. Mai 2020: „Umsetzung der Energiewende in Bayern aus Sicht des bayerischen Landesverbands für Windenergie“ (pdf)
- Thilo Jungkunz, 17. Juni 2020: „Vom Ökostrom zur Ökowärme“ (pdf)
- Prof. Dr. Wilfried Zörner, Carina Fromm, 4. November 2020: „Erneuerbare Energien als Schlüssel für Entwicklung – Projekte des THI-InES mit afrikanischen Partnern“ (Link zu youtube)
- Dr. Adil El Mernissi, Johannes Vollnhals, Maximilian Mayer, 24. November 2021: IN2H2-Initiative - Status quo und Zukunftsperspektive für die Region (Link zu Youtube)
- Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer, eta Energieberatung, 7.12.2022: "Transformationskonzepte für Unternehmen": Transformationskonzepte für Unternehmen
- Christoph Homa, Maschinenringe Deutschland GmbH, Neuburg; Prof. Markus Goldbrunner, InES, THI; 29.11.23: "Farmergy - KI und Digitalisierung in der Landwirtschaft als Baustein für ein zukünftiges Energiesystem" (pdf)
- Dipl.-Ing. (FH) Jan Zerhusen, Senior Project Manager / Consultant, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, München/Ottobrunn, 29.03.2023: "H2-Kraftstoffoptionen im LKW-Fernverkehr" (pdf)
- Matthias Haile, Geschäftsführer und Manfred Rößle, Vorstand und Energieberater der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG, 26.04.2023: „Sonne, Wind und Wärme – klimapositive Entwicklung zur gemeinsamen Energiewende“ (pdf).
- Prof. Alessandro Bezerra Trindade, Federal University of Amazonas, 3.5.23: “Rural electrification in Amazon: challenges and case studies” (pdf) sowie der Link zum Video (Youtube)
- Stefan Koller, WINDPOWER GmbH, Regensburg, 22.11.23: "Windenergie in Bayern - Aktueller Status und Herausforderungen der Zukunft" (pdf)
- Wolfgang Schnabl, HUBER SE, Berching, 23.4.24: “Wärmerückgewinnung aus Abwasser - ein Betrag zur Wärmewende” (pdf)
- Prof. Reinhard Büchl – INAS Institut für angewandte Nachhaltigkeit, Ingolstadt, 14.05.2024: “Cero2Waste - Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz” (pdf)
- Dr. Elke Wanke, Energie Südbayern, München, 11.06.24: "H2Direkt: Mit 100% Wasserstoff im Gasnetz zum Endkunden - Eine Idee wird Realität" (pdf)
- Matthias Löhlein, Bayernwerk AG, Regensburg, 6.11.24: "Energiewende - Innovationen, Visionen und die Rolle von Wasserstoff“ (pdf)
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer
Tel.: +49 841 9348-3870
Raum: A201
E-Mail: Sabine.Bschorer@thi.de