Informationen zum urbanen Reallabor:
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen: Deshalb wird in der Datenerfassung des urbanen Reallabors streng darauf geachtet, nur anonyme, nicht personenbeziehbare Daten zu erheben. Dies wurde bereits bei der Auswahl der Sensorik sichergestellt: Es werden Thermalkameras und LiDAR (Light Detection and Ranging) Sensorik für die Verkehrsteilnehmererfassung verwendet. Beide Sensorsysteme sind nicht in der Lage, Gesichter, Nummernschilder oder andere personenspezifische Daten aufzunehmen. Lediglich die Modalität des Verkehrsteilnehmers (Auto, Fußgänger, Radfahrer, …) und dessen Position in der Kreuzung können aus den Rohdaten extrahiert werden. Ein Beispiel dazu finden Sie in Abbildung 1.
Das urbane Reallabor besteht aus den drei Knotenpunkten
- Goethestraße-Schillerstraße
- Goethestraße-Friedrich-Ebert-Straß
- Schillerstraße-Friedrich-Ebertstraße
In diesem hochbelasteten Kreuzungsdreieck werden mit stationärer Überkopf-Umfeldsensorik Anwendungen der Verkehrssicherheit und -effizienz erforscht. Dabei werden insbesondere die Kreuzungsanfahrt und das Kreuzungsinnere von Sensorik erfasst.
Grundsätzlich beschreibt eine intelligente Kreuzung eine Möglichkeit der Infrastruktur, sich aktiv am Verkehrsgeschehen zu beteiligen. Dazu wird die aktuelle Verkehrssituation mit Straßen- und Infrastrukturdaten ausgewertet und in adaptive Maßnahmen überführt. Die aktuellen Projektziele fokussieren sich in diesem Zusammenhang vor allem auf die Verbesserung des Verkehrsflusses und der Verkehrssicherheit in den hochbelasteten städtischen Knotenpunkten. Diese stellen - aufgrund des Zusammentreffens von Autos, Busse und Trams, Lkw, Motorräder und E-Scooter, Fahrräder, Elektro-Tretroller und Fußgängern -eine besondere Herausforderung für die Effizienz, den Komfort und die Sicherheit des Verkehrssystems dar. Einen entscheidenden Beitrag leistet dabei auch die lokale Umfeldsensorik, welche im Gegensatz zu klassischen Induktionsschleifen, auch Verkehrsteilnehmer der Fuß- und Radwege erfassen kann und damit eine gesamtheitliche Optimierung für alle Modalitäten ermöglicht.
Zukünftig sollen intelligente Kreuzungen zudem das automatisierte Fahren unterstützen. Insbesondere unübersichtlichere Kreuzungsszenarien stellen aufgrund von Verdeckungen eine Herausforderung für fehlerfreies und vorausschauendes Verhalten dar. Deswegen wird mit Hilfe der Überkopfsensorik ein vollständigeres und sichereres Modell der Umgebung erzeugt, welches den Fahrzeugen frühzeitig zur Verfügung gestellt werden kann. Die Potentiale autonomer individueller und öffentlicher Verkehrsmittel können damit noch sicherer, effizienter und komfortabler erschlossen werden.
Das urbane Reallabor wird im Rahmen der Taxonomie des Projektes auch als High Definition Testfeld (HD-Testsfeld) bezeichnet. Grund für die Wahl des Begriffs ist die lokal gebotene hohe Auflösung durch stationäre Sensorik, welche die Erfassung der Position der Verkehrsteilnehmer aller Modalitäten innerhalb der Kreuzung ermöglicht. Dem gegenüber steht eine globale, aber punktuelle Erfassung durch Schleifen und andere Detektoren im bestehenden Verkehrsnetz.
Aktuell befindet sich das Testfeld noch in der Inbetriebnahme, Anwendungen werden deswegen erst in Zukunft folgen. Momentan stehen dabei bedarfsgerechtere Grünzeiten und eine Warnfunktion zum Schutz von Radfahrern im Vordergrund.
Das Akronym KIVI steht für „Künstliche Intelligenz im Verkehrssystem Ingolstadts“. Es stellt den Titel des Forschungsprojektes dar, in welchem als Teilziel der Aufbau eines urbanen Reallabors (HDT) definiert wurde. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der KI-Innovationsoffensive in der Mobilität.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
Vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Walter Schober
Tel. +49 841 9348-0
E-Mail: info@thi.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
Tel. +49 841 9348-1234
E-Mail: datenschutz@thi.de
https://www.thi.de/sonstiges/datenschutz/
Verantwortlich für das Forschungsprojekt:
Carissma – Institute of Automated Driving
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
Prof. Dr. Werner Huber
E-Mail: hdt.kreuzungen@thi.de
Das Institut fürAutomatisiertes Fahren (C-IAD) der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) baut das urbane Reallabor mit Unterstützung der Projektpartner Artificial Intelligence Network Ingolstadt gGmbH (AININ), Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (Fraunhofer IVI) und der Stadt Ingolstadt auf. Damit vereint das Projektteam die Expertisen aus den Bereichen automatisiertes Fahren und Verkehrssicherheit (C-IAD), KI-Algorithmen für Sensorik (AININ), Kommunikationstechnologie (Fraunhofer IVI) und städtische Infrastruktur (Stadt Ingolstadt).