Das Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragestellungen und Messmethoden der EMV-Technik. Das Labor ist in die Lehre des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik integriert.
Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (C008/C009 und C306)
Ziele und Idee
Das Labor für elektromagnetische Wellenausbreitung mit anechoischer Kabine und EMV-Grundausstattung: Ziel ist es, Studierenden der Elektrotechnik die Grundlagen des hochfrequenztechnischen EMV-Messens im Rahmen einer praxisnahen Ausbildung zu vermitteln.
Die Aufgabe des Labors ist die praxisnahe Lehre der Studentinnen und Studenten der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik und Mechatronik auf dem Gebiet der Grundlagen-Akustik. Hierzu werden die in den Vorlesungen der Akustik theoretisch erarbeiteten Grundlagen vermittelt und durch vorlesungsbegleitende Praktika und Projektarbeiten praktisch umgesetzt und vertieft.
Labor C008/009
Laborausstattung und Aktivitäten
- EMV-Messkabine (Absorberkammer) in C008 / C009
- Bestimmung der Charakteristika von Antennen (z.B. UHF 300 MHz-1GHz; X-Wing BiLog 30 MHz-3GHz)
- Mess- und Analysemöglichkeiten der EMV-Technik
- Geleitete und gebündelte Störausstrahlung
- Geleitete und gebündelte Störfestigkeitsmessungen
- EMV Umweltmesstechnik 80MHz-3GHz(UKW, GSM, UMTS etc.) - Messplatz für Antennen- und Kabeltester, 25 MHz bis 20 GHz
- Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU)
- Elektrostatische Entladung (eng. electrostatic discharge, ESD)
- Messplatz in einer Schirmkabine in C306
- Projektionsleinwand mit Beamer
Eigener Sitzbereich für Studenten und Projektgruppen (Besprechungen, Ausarbeitungen, etc.)
Vorlesungen und Praktika:
- Hochfrequenztechnik
- Felder und Wellen
- EMV-Technik
Sonstige Aktivitäten:
- Studienprojekt Telemetriemodul
- Aufbau und Inbetriebnahme des Transmitters mittels Evaluation Board bei 433 MHz
- HF-Test (Frequenzspektrum, Zeitfunktion (Daten, Modulation) des Transmitters, EIRP
- Abstrahlungscharakteristik, Sendeleistung etc.
- Simulation onboard-Antenne
- Dimensionierung der Antennenanpassung
- Aufbau und Inbetriebnahme des Receivers (MDS, Grenzempfindlichkeit etc.)
- BER-Tests der Strecke Transmitter-Receiver mittels PC
- Programmierung einer Bedienoberfläche
- Test verschiedener Modulationsverfahren ASK und FSK unter realen EMI-Szenarios
- Board-Design und Fertigung
Abschlussarbeiten (Bachelor & Master)
Regeln und Merkmale für die Akustik:
- In einem Schalltoten Raum (Absorber-Raum) gibt es keine Wellenreflexion. Simuliert wird die freien Schallausbreitung (Freifeld) im Raum, entweder in dreidimensional (3D) ohne Holz reflektierenden Boden oder im zweieinhalb dimensionalen Raum (2.5D) mit dem Holz reflektierenden Boden.
- Dem Schalltoten Raum steht der Echoraum (Hallraum) mit maximalen Wellenreflexion gegenüber, wie z.B. ein Hallenbad.
- Reflexionsarme und Hallräume geben standardisierten Bedingungen für die richtige Schallmessungen wieder.
- In allen anderen Räumen ist der gemessene Schalldruck von einer Quelle abhängig von den Raumeigenschaften.Der schalltote Raum kann in einem Frequenzbereich von etwa 100 Hz bis 10 kHz verwendet werden.
- Standardisierte Messungen für den Schalldruck und die Schallleistung sind hier möglich.
Seit dem Frühjahr 2006 dient die in das Labor integrierte Absorberkammer einem durch Zufall entstandenen Tinnitusprojekt als Versuchsraum. Dort scheinen Betroffene durch einen Aufenthalt in der Kammer Linderung für ihre Leiden zu erfahren. Nähere Infos bei Prof. Dr. Josef Pöppel.
Laborleitung und Team
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Huber
Tel.: +49 841 9348-3430
Raum: B213
E-Mail: Siegfried.Huber@thi.de
Prof. Dr.-Ing. Josef Pöppel
Tel.: +49 841 9348-4780
Raum: B212
E-Mail: Josef.Poeppel@thi.de
Dipl. Ing. (Univ.), M.Sc. Olaf Imhäuser
Tel.: +49 841 9348-3370
Raum: C306
E-Mail: Olaf.Imhaeuser@thi.de